Kneipp-Therapie
Beschrieb
Sebastian Kneipp (1821-1897), der Begründer der nach ihm benannten Therapie,
wurde am 17. Mai 1821 in Stephansried geboren. Als Gymnasiast erkrankte Kneipp
an einer Lungentuberkulose. Dann studierte er Theologie und geriet an ein
Buch des Schweidnitzer Arztes Dr. Johann Siegmund Hahn über Kaltwasserbehandlung.
Es beeindruckte ihn derart, dass er im Winter für einige Sekunden in
die Donau ging und sich gleich wieder anzog, aber ohne sich vorher abzutrocknen.
Nun machte er dreimal in der Woche im eisig kalten Wasser Halbbäder von
nur drei bis vier Sekunden Dauer, die ihm bestens bekamen. Schliesslich heilte
die Tuberkulose aus. Diese Erfahrungen führten ihn zur Entwicklung der
Hydrotherapie nach Kneipp (Güsse, Bäder, Wassertreten, Waschungen,
Wickel und Packungen), der ersten von fünf Säulen. Weitere Grundlagen
der Kneipp-Therapie sind die Phytotherapie, Bewegungstherapie, Ernährungstherapie
(Diätetik) und Ordnungstherapie.
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
====================================================================================

====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
====================================================================================
[ zurück ]