Dissoziation in der Psychologie und Psychotherapie
In der Psychologie / Psychotherapie wird zwischen therapeutischer und pathologischer
Dissoziation unterschieden.
Der ursprünglich als Krankheitsbegriff gedachte
Ausdruck lässt sich dabei bei heutigem Stand der Forschung erweitern
auf eine als allgemeinmenschlich vorhandene Fähigkeit / Anlage der Trennung,
Scheidung oder Entknüpfung z.B. von Erlebnissen und verschiedenen
Teilen / Teilaspekten von Erlebnissen.
Dissoziation verweist auf das Integrationspotential des Ich, welches Identitätsmuster
in eine Ordnung einbettet, welches auch
pathogene Formen annehmen kann..
(Erläuterungen
in Wikipedia)
Bei Dissoziationen (dissoziativen Störungen) handelt es sich um eine vielgestaltige Störung, bei der es zu einer teilweisen oder völligen Abspaltung von psychischen Funktionen wie des Erinnerungsvermögens, eigener Gefühle (Schmerz, Angst, Hunger, Durst,...), der Wahrnehmung der eigenen Person und/oder der Umgebung kommt. (Erläuterungen in Wikipedia)
Dissoziation als therapeutische Technik
Diese Fähigkeit des Menschen zur Dissoziation kann therapeutisch genutzt
werden: In der Psychotherapie steht der Begriff für eine bewusst vorgenommene
Veränderung der Wahrnehmung weg vom vollständig identifizierten
Erleben zu einer "Meta-Position", aus der heraus sich der Mensch
quasi "von außen" betrachtet (Heautoskopie) um seine Gefühle
oder mentalen Vorgänge wertfrei zu erkennen (beispielsweise so, als
ob man eine Situation, bei der man beteiligt ist, in einem Kinofilm betrachten
würde). In der Gesprächstherapie, der Neurolinguistischen Programmierung
und der systemischen Familientherapie ist die Dissoziation ein wichtiges
Element der therapeutischen Arbeit, ebenso in der Psychodynamisch Imaginativen
Trauma Therapie (PITT). (Erläuterungen
in Wikipedia)
Links:
Literatur:
* P. Fiedler: Dissoziative Störungen und Konversion //
Psychologie Verlagsunion, 2001, ISBN 3-621-27494-4
* F. W. Putnam: Diagnose und Behandlung der DIS // Junfermann , 2003, ISBN
3-873-87490-3
* F. Resch / M. Schulte: Kursbuch für integrative Kinder-
und Jugendpsychotherapie (Schwerpunkt: Dissoziation und Trauma) // Psychologie
Verlagsunion
* M. Phillips / C. Frederick, Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen
und dissoziativen Störungen // Auer-System-Verlag, 2003
In den späten 60er und den 70er-Jahren galt in breiten jüngeren Kreisen Ich-Struktur oder Ich-Aufbauende Ansätze der Psychotherapie als "des Teufels" oder immerhin als "Machwerk und Manipulationsinstrument der Bougoise", welche die Menschen primär unterdrücken und durch Aufbau und Stützung des ICH den Menschen das "freie Kind" abgewöhnen, "angepasste, folgsame, nicht mehr fühlende Soldaten" machen wolle. Und somit natürlich als schlecht... (Was aus der damaligen politischen und kulturellen Situation durchaus nachfollziehbar ist).
In jener Zeit entstanden verschiedene, eben eher "strukturauflösende
Ansätze", wie z.B. die Primärtherapie von Janov, LSD-Therapie nach ???. Auch
in verschiedenen weiteren Ansätzen der Psychotherapie (frühe Gestalttherapie,
diverse körpertherapeutische Ansätze) gab es die Gefahr der Unterschätzung
oder gar Geringschätzung des ICH-Aufbaus und der ICH-Struktur.
Gefragt war damals "die Befreiung des freien, inneren Kindes", und "ICH"
oder gar "ÜBER-ICH" waren ja "Gegner und Unterdrücker des "ES", und hielten
das
freie
Kind in Schacht...
Etwas platt ausgedrückt: Würden wir uns nur endlich an die "Befreiung des
inneren Kindes" machen (was ja auch Kampf gegen ICH und ÜBER-ICH bedeutete,
die dieses Kind ja klein hielten...), würde alles gut werden. Der Mensch
müsste wieder zur "Amöbe" werden, und wenn der letzte Urschrei draussen ist,
bleibt schlussendlich ein lebensfähiges, entspanntes, glückliches inneres
Kinde, ein glücklicher Mensch, und alles wird gut...
====================================================================================
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
====================================================================================
ABON Vital® Vitalkost trägt dazu bei, dass sich beim Verzehr schon nach einigen Tagen das Wohlbefinden für Körper und Geist verbessert. Wichtig dafür aber ist der Verzehr morgens auf leeren Magen (einen Esslöffel voll ABON Vital® Vitalkost in einem Glas Wasser oder Saft auflösen und trinken). So kann dem Körper die Aminosäure L-Tryptophan zugeführt werden. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich auf der Tatsache, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. -->>mehr |
[ zurück ]